Bestellnummer
                        X007
                        Autor und Titel
                        
                                                            Horae Beatae Mariae Virginis.
                                                                                        Pietà – Beweinung Christi.
                                                                                        Blatt aus einer französischen Handschrift auf Pergament.
                                                                                                            
                                                    Druckdaten
                            
                                                                                                    Frankreich um 1500
                                                            
                        
                                                    Kollation / Illustration
                            
                            
                                                                    Blattgröße: 150 x 100 mm. Schriftraum: 100 x 65 mm. Miniatur: 143 x 98 mm.
                                                                                                    Mit ganzseitiger Miniatur in Gold und Farben.
                                                            
                        
                                                
                                                     Einband
                            
                                Unter Passepartout.                            
                        
                        
                                                    Beschreibung
                            
                                                                                                    Exzellentes Beispiel für die Buchmalerei der französischen Frührenaissance. - Im Mittelpunkt thront die kostbar gewandete Muttergottes mit dem nackten und gemarterten Corpus Christi auf dem Schoß. Der Kopf des Heilands wird von der heiligen Veronika mit dem Schweißtuch gestützt. Zu Füßen Christi kniet Maria Magdalena, die den Deckel des goldenen Salbgefäßes anhebt. Die Betenden, Maria Mutter des Jacobus und die ägyptische Maria, ergänzen den Halbkreis um die intime Szene. Hinterfangen wird die Gruppe vom Kreuz, an das noch zwei Leitern zur Abnahme des Leichnahms angelehnt sind. Im Mittelgrund deuten ein blühender Strauch und die frisch-grüne Wiese auf die durch Golgatha verheißene Erlösung. In der Ferne ragen links und rechts die Türme Jerusalems in den Horizont. Die meisterhafte Luftperspektive schafft Tiefenräumlichkeit. Vor die Darstellung ist im unteren Bilddrittel eine Tabula ansata mit zwei Zeilen Text eingeschoben: "Vie miserable en la gloire de paradis Amen". Darum sind einige Arma Christi arrangiert: Hammer, Bohrer, Nägel , Dornenkrone. Die Köperbehandlung der Figuren zeugt ebenso von Naturbeobachtung wie von den Einflüssen der italienischen Renaissance. So erinnern die Gastalten der Veronika und Magdalena an die Malweise eines Pietro Perugino. Die Goldhöhungen sind mit äußerst feinen Haarpinseln ausgeführt und verleihen dem Blatt seine preziose Note. Auch die aufwändig gestalteten Rahmenbordüre verrät den neuen Stil: Goldene und blaue bzw. grüne Doppelsäulen tragen über Kapitellen einen mit Palmetten besetzten Spitzgiebel. Links hängt eine Ghirlande mit floralen und zoomorphen Grotesken herab. Die Konsole unter dem Sockel ist in der Manier Raffaels als Seraphim gestaltet. Das im Mittelalter entstandene Andachtsbild der Pietà wurde in diesem Blatt durch vier Personen zu einer renaissancehaften Beweinung Christi erweitert. Der 17zeilige Text auf der Rückseite mit inniger Bitte um Gnade: "mon dieu, mon createur ie vous prie aussi pour mes parens, freres et seurs et amis et ennemys et pour toute la congregation des crestiens...".
                                                            
                        
                        
                                                    Zustand
                            Am Bug zwei minimale Braunfleckchen. Gold- und Farbauftrag unten leicht berieben. Die auch kunsthistorisch interessante Miniatur in frischen, leuchtenden Farben bis auf kleinste Fehlstellen wohlerhalten.
                        
                                                    
                                Gewicht:
                                1,5 kg
                            
                        
                                                
                        
                                                                                Preis
                            3.500,00 € *