Bestellnummer
P063
Autor und Titel
Faber, Mathias.
Concionum operis tripartiti pars Aestivalis de dominicis.
Editio sexta, juxta primam correctior aliis & auctior quadruplic.
Druckdaten
Köln, Erben Johannes Wiedenfeld & Gotfried de Berges, 1672
Kollation / Illustration
[8], 1100, [16] S.
Mit großer gestochener Titelvignette "IHS" als Druckermarke.
Format
Gr.-4°. 25 x 20 x 8,5 cm.
Einband
Mächtiger reich blindgeprägter Schweinslederband der Zeit über vier echten Bünden und mit schweren, abgefasten Holzdeckeln sowie grüngefärbtem Schnitt und 2 intakten geschmiedeten Messingschließen an breiten Schweinslederlitzen (nur minimal beschabt, bestoßen oder berieben, unwesentliche Fleckchen).
Beschreibung
Hauptwerk des bedeutenden Theologen, Eichstädter Priesters, Leiter der Pfarre von Pitzling und Professor an der Universität zu Ingoldstadt, Mathias Faber (1585-1653). Enthalten sind zahlreiche Predigten (Concionum opus tripartitum, etwa: Ein dreiteiliges Predigtwerk) für die Sonntage im Sommerteil des christlichen Kirchenjahres.
Die Allgemeine deutsche Biographie widmet ihm einen ganzen Artikel, der das "Concionum opus tripartitum" als wichtigstes Werk aus der Feder des Theologen erwähnt: "Mathias Faber wurde geboren "1585 zu Altomünster in Oberbaiern, eines Bierbrauers Sohn, gest. zu Tyrnau in Ungarn am 26. April 1653. Nach Vollendung seiner Studien am Gymnasium zu München trat er in die Diöcese Eichstädt über, wurde Priester und überkam die Pfarrei Pitzling, besuchte aber gleichwol noch die Hochschule Ingolstadt, wo er sich besonders auf Controverse und Exegese verlegte. 1630 Pfarrer zu Neumarkt in der Oberpfalz geworden, veröffentlichte er sein bedeutendstes Werk: ›Concionum opus tripartitum‹) Ingolstadii 1631 (Auctarium Graecii 1646), wodurch er sich den Weg zur Stadtpfarrei St. Moriz in Ingolstadt und dem mit ihr verbundenen theologischen Lehrstuhl bahnte. Da er sich aber nicht entschließen konnte, öffentlich zu promoviren, so entsagte er diesen Stellen wieder und ging nach Oesterreich, um dort zu Wien 1637 in die Gesellschaft Jesu zu treten. In der Folge gab er sich durch 14 Jahre mit Eifer dem Predigtamte hin." (ADB VI (1877), S. 497-498 ).
Die 20 Jahre posthume vorliegende sechste Ausgabe wurde nicht nur weitlich korrigiert, sondern auch um nicht weniger als vier große Indices erweitert und sorgfältig gedruckt in "Colonia Agrippinae. Sumptibus Haeredum Ioannis Widenfelt, & Godefridi de Berges. Anno M.DC.LXXII.", wie es auf dem Titel heißt.
Bibliographische Angaben
Jöcher II, 469. ADB VI, 497. De Backer-Sommervogel III, 503.
Zustand
Nur ganz vereinzelt minimal und unwesentlich fleckig, ein im Block sehr wohlerhaltener, ausgezeichnet fest und wundervoll meisterhaft gebunden in einen prachtvollen zeitgenössischen Schweinslederband.
Gewicht:
3,7 kg
Sammelgebiet
Jesuiten
Köln
Wien
Kirchengeschichte
Theologie
Preis
280,00 € *