Historiae Philippicae ex recensione Joannis Georgii Graevii
Justinus, (Marcus Junianus).
Historiae Philippicae ex recensione Joannis Georgii Graevii.
Cum ejusdem Castigationibus. His accedunt integrae notae Jacobi Bongarsii, Francisci Modii … & aliorum. Preßburg, Jesaja Fellgibel, 1688
Bestellnummer
N233
Autor und Titel
Justinus, (Marcus Junianus). Historiae Philippicae ex recensione Joannis Georgii Graevii. Cum ejusdem Castigationibus. His accedunt integrae notae Jacobi Bongarsii, Francisci Modii … & aliorum.
Druckdaten
Preßburg, Jesaja Fellgibel, 1688
Kollation / Illustration
[94], 807, [185] S. (letzes Blatt weiß). Mit gestochenem Frontispiz und gestochener Druckermarke auf dem Titel.
Format
8°.
Einband
Pergament der Zeit mit geprägtem Rückentitel in Versalien, spanischen Kanten und Rotschnitt (Rückdeckel mit winzigem Löchlein, leicht berieben).
Beschreibung
der unter dem Titel „Epitoma historiarum Philippicarum Pompei Trogi“ geführten historischen Abhandlung des römischen Geschichtsschreibers Marcus Junianus Justinus mit der gestochenen Druckermarke auf dem Titel. Justinus nennt sich im Vorwort als Kompilator aus der Historia Philippica des zur Zeit des Augustus lebenden Gnaeus Pompeius Trogus. Dieser hatte in 44 Büchern u. a. die Geschichte, die „res gestae“ des von Philipp II. begründeten Königreichs Makedonien zum zentralen Thema gemacht. Zahlreiche Kommentatoren bearbeiteten das Werk am seit Ende des 16. und im 17. Jahrhundert wie Johannes Georgius Graevius (1632-1703), Jacques Bongars (1554-1612), Franciscus Modius (1556-1599), Matthias Bernegger (1582-1640), Isaac Vossius (1618-1689) und viele andere. Der Druck ist in „Wratislaviae Silesiorum“, also in Breslau in Schlesien von Jesaja Fellgiebel in zwei Varianten gedruckt worden, von denen er den Titel der zweiten mit seiner hübschen Druckermarke (ligiertes, gespiegeltes „F“ im Lorbeerkranz) als Kupfervignette zierte. Diese Druckvariante liegt hier vor (die andere Variante ohne Druckermarke verzeichnet VD17 1:060879K).
Bibliographische Angaben
VD17 1:044033E. Schweiger I, 491.
Zustand
Titel mit alt hinterlegem kleinen Ausschnitt, leichter Rasur und darüber alten Besitzvermerken mit Sepia: "Johannes Symbol: hi adjector Constat Anno 1713" und ein anderer von 1696. Frontispiz am Rand minimal ausgefranst. Insgesamt sehr sauber und durchgehe.
Gewicht:
2,0 kg
Sammelgebiet
Antike
Literatur
Preis
340,00 € *