Epistolarum ad diversos libri X
Bedeutende Ausgabe der Epistolae des Symmachus
Symmachus, Quintus Aurelius.
Epistolarum ad diversos libri X.
Jac. Lectius, secundam curam recensuit, Notis, Emendationibus, epistolis etiam auxit. Additae item notae Fr. Jureti IC jam ante vulgatae [et S. Ambrosii Epistolae de ara Victoriae]. Cum Indice accuratissimo. O. O. (d. i. Genf), Erben Eustathius Vignon, 1598
Bestellnummer
M340
Autor und Titel
Symmachus, Quintus Aurelius. Epistolarum ad diversos libri X. Jac. Lectius, secundam curam recensuit, Notis, Emendationibus, epistolis etiam auxit. Additae item notae Fr. Jureti IC jam ante vulgatae [et S. Ambrosii Epistolae de ara Victoriae]. Cum Indice accuratissimo. 2 Teile in 1 Band.
Druckdaten
O. O. (d. i. Genf), Erben Eustathius Vignon, 1598
Kollation / Illustration
[8] Bl., 573 S., [31]; [10], 183, [19] S. Mit 2 Holzschnitt-Druckermarken auf dem Titel, mehreren Holzschnitt-Kopfstücken, einer 7-zeiligen, mehrfachen 5-zeiligen und Hunderten von kleineren Schmuckinitialen.
Format
8°.
Einband
Pappband des 18. Jahrhunderts mit Kleisterpapierbezug (Rückenschild lädiert, Bezugsfehler, bestoßen, beschabt).
Beschreibung
Bei den Erben des Genfer Druckers Eustathius Vignon am Ende des 16. Jahrhunderts gedruckte Ausgabe der Briefe des Quintus Aurelius Symmachus (342-402/403), eines spätrömischen Konsuls, Senators und Stadtpräfekten des antiken Rom. Sein außergewöhnliches Redetalent, dass sich auch in seinen Briefen, den "Epistolae" widerspiegelt brachte ihm den Beinamen eines "spätantiken Cicero" ein. Tatsächlich war er wohl der begabteste Rhetor seiner Zeit, und seine Werke wurden vielfach zitiert, auch von christlichen Forschern, obwohl Symmachus sich nie zur christlichen Religion bekannt hatte. Die vorliegend Ausgabe basiert auf der 1587er Ausgabe von Franciscus Juretus, wobei drei weitere, inzwischen entdeckte mittelalterliche Handschriften eingearbeitet werden konnten: "Lectius benutzte hier noch 3 andere Handschriften, mittelst welcher und nach Conjectur. Des J. Gruter, J. Mercerus, Casp. Scioppius u. Joh. Wouver der Text verbessert ist", schreibt Schweiger a. a. O. Mit ausführlichem Stichwortregister. Der zweite Teil mit eigenem Titel: "Francisci Ivreti ad Symmachum notae. Sumptib. Haered. Eustathij Vignon. M.D.XCVIII.".
Bibliographische Angaben
Schweiger III, 990.
Zustand
Titelblatt alt verstärkend hinterlegt, kaum fleckig, kaum gebräunt wohlerhaltenes, schönes Exemplar in ausgezeichneter Typographie. Aus dem Besitz von Lucien d'Ursin in Antwerpen mit dessen Wappenexlibris.
Gewicht:
1,0 kg
Sammelgebiet
Antike
Theologie
Preis
260,00 € *